PEER BERATUNG
In der Peer Beratung geht es nicht um Fachberatung, sondern um Austausch auf Augenhöhe. Autistische Menschen teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Alltagseinblicke, sprechen offen über Strategien, Herausforderungen und Wege, die im täglichen Leben helfen können.
Das Gespräch bietet Raum für ehrliche Antworten, Verständnis und Austausch. Ob mit konkreten Fragen, bei einem lockeren Gespräch, nebenbei beim Spielen oder bei einem Spaziergang, nach dem Erstgespräch (in der Praxis oder online) orientiert sich die Peer Beratung ganz an den Bedürfnissen der Person, die Unterstützung sucht.
ZIELE
Die Peer-Beratung ergänzt die fachlichen Angebote der Praxis und trägt dazu bei, Selbstvertrauen, Klarheit und Akzeptanz zu fördern, auf authentische Weise und mit einem ehrlichen Blick auf den Alltag.
Ziel ist, durch Erfahrungswissen, gegenseitiges Verständnis und offene Gespräche Entlastung zu schaffen – für Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Angehörige. Damit diese Gespräche nicht nur verständnisvoll, sondern auch fachlich gut begleitet sind, befinden sich alle Peer-Berater:innen in themenspezifischer Weiterbildung und regelmäßiger Supervision.
Dennoch bleibt die Peer Beratung eine Erfahrungsberatung, kein therapeutisches oder fachliches Angebot. So entsteht eine Beratung, die Erfahrungswissen mit fachlicher Reflexion verbindet – persönlich, authentisch und sicher im Rahmen der Praxis.
WER BIETET PEER BERATUNG?
Die Peer Beratung wird in meiner Praxis derzeit von einem männlichen Mitarbeiter mit eigener Erfahrung im Bereich Autismus, ADHS und PDA angeboten.
Künftig ist geplant, das Angebot um weitere Peers zu erweitern, um noch unterschiedlichere Perspektiven und Lebensrealitäten einfließen zu lassen.
Auf Wunsch geben wir gerne nähere Informationen dazu.



