FRAGEN & ANTWORTEN
Eine direkte Kostenübernahme durch die allgemeinen gesetzlichen Krankenkassen ist leider nicht möglich, da es sich um eine freiberufliche, pädagogische Praxis handelt.
Wir informieren Sie gerne individuell über mögliche Anlaufstellen und unterstützen bei Bedarf mit einer passenden Bestätigung oder Stellungnahme.
Nein – in der Praxis wird keine klinisch-psychologische Autismus-Diagnostik (nach ICD-10/11 oder DSM-5) durchgeführt.
Unsere Arbeit basiert auf pädagogischer Diagnostik und Begleitung, die ergänzend oder vorbereitend zur klinischen Diagnostik sinnvoll sein kann.
Wenn Sie eine offizielle Diagnose benötigen, beraten wir Sie im Rahmen einer Pädagogischen Beratung gerne zu passenden Fachstellen und unterstützen bei der Orientierung im Diagnostikprozess.
Eine Einheit dauert üblicherweise 50 Minuten.
Es ist mir jedoch ein Anliegen, die Einheiten individuell zu gestalten und mich vor allem an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen. Sollte es daher aus fachlicher Sicht relevant werden die Einheit früher zu beenden, ist dies im Sinne des Kindes, sowie für die weitere Zusammenarbeit.
Eine gute Beziehungsarbeit und weitere Begleitung können nur dann funktionieren, wenn die feinen Signale autistischer Herausforderungen rechtzeitig erkannt und die jeweiligen Situationen angemessen angepasst werden. Ich bitte um Verständnis, dass hier ein wertschätzender und sicherer Rahmen für die Kinder bzw. deren Bedürfnisse im Vordergrund stehen!
Dennoch bemühe ich mich, bei unerwartet verkürzten Terminen (unter einer halben Stunde) eine schriftliche Rückmeldung oder kurze Beratung zu ermöglichen, um die Einheit zu reflektieren und das weitere Vorgehen zu besprechen.
Vielen Dank!
Autismus ist keine Krankheit und nicht heilbar. Daher bezieht sich der Therapiebegriff in diesem Kontext auch nicht auf die Heilung einer Autismus-Diagnose.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass es bei der "Pädagogischen-Therapie" nicht darum geht, das Kind “weniger neurodivergent / autistisch” zu machen. Es geht darum, individuellen Stärken und Ressourcen zu erkennen, Herausforderungen zu analysieren sowie individuelle Lösungen für eine positive Weiterentwicklung zu finden.
Das Ziel ist stets die größtmögliche Teilhabe und Selbstständigkeit sowie die Unterstützung und Aufklärung des gesamten Familiensystems.
Erstgespräche, Pädagogische Beratungen & Fallsupervisionen können auch Online stattfinden.
Bitte geben Sie dies möglichst bereits bei der Terminreservierung bekannt.
Gerne können Sie einen Online-Termin auch:
Das Erstgespräch findet grundsätzlich ohne Kind statt. So haben wir in geschütztem Rahmen Zeit, über Ihre Fragen, Beobachtungen und Anliegen zu sprechen. Dies ermöglicht eine fundierte Einschätzung und eine gut vorbereitete Begleitung.
Pädagogische Therapie versteht sich nicht als medizinische Maßnahme und nicht als Versuch, Autismus „zu heilen“.
Vielmehr geht es darum, individuelle Stärken zu fördern, Selbstregulation zu unterstützen und alltagsrelevante Fähigkeiten aufzubauen. Dabei stehen Beziehung, Sicherheit und das Verständnis der autistischen Wahrnehmung im Mittelpunkt.



