top of page

INFORMATIONEN
-
Kann die Praxis die Diagnose "Autismus-Spektrum-Störung" stellen?Nein! Hierfür wenden Sie sich bitte an Klinische & Gesundheitspsycholog:innen aus dem Fachbereich Autismus. Die Praxis arbeitet ausschließlich pädagogisch-therapeutisch und kann keine offizielle Diagnoseabklärung anbieten. Gerne unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu einer Diagnoseabklärung oder bei Fragen zum Autismus-Spektrum sowie der weiteren Begleitung.
-
Werden die Kosten von den Allgemeinen Krankenkassen übernommen?Leider gibt es keine Refundierung der Krankenkassen. Sollten Sie eine Zusatzversicherung haben, können Sie die Honorarnoten bei dieser einreichen, jedoch kann auch hier eine Kostenübernahme nicht garantiert werden. Bitte wenden Sie sich an Ihre Versicherung, um Fragen zu einer möglichen Kostenübernahme der Leistungen zu klären.
-
Was ist mit dem Therapiebegriff im Kontext von Autismus gemeint?Autismus ist keine Krankheit und nicht heilbar. Daher bezieht sich der Therapiebegriff in diesem Kontext auch nicht auf die Heilung einer Autismus-Diagnose. Es ist wichtig zu erwähnen, dass es bei der "Pädagogischen-Therapie" nicht darum geht, das Kind “weniger neurodivergent / autistisch” zu machen. Es geht darum, individuellen Stärken und Ressourcen zu erkennen, Herausforderungen zu analysieren sowie individuelle Lösungen für eine positive Weiterentwicklung zu finden. Das Ziel ist stets die größtmögliche Teilhabe und Selbstständigkeit sowie die Unterstützung und Aufklärung des gesamten Familiensystems.
-
Wie lange dauert eine Einheit für Kinder?Eine Einheit dauert üblicherweise 50 Minuten. Es ist mir jedoch ein Anliegen, die Einheiten individuell zu gestalten und mich vor allem an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen. Sollte es daher aus fachlicher Sicht relevant werden die Einheit früher zu beenden, ist dies im Sinne des Kindes, sowie für die weitere Zusammenarbeit. Eine gute Beziehungsarbeit und weitere Begleitung können nur dann funktionieren, wenn die feinen Signale autistischer Herausforderungen rechtzeitig erkannt und die jeweiligen Situationen angemessen angepasst werden. Ich bitte um Verständnis, dass hier ein wertschätzender und sicherer Rahmen für die Kinder bzw. deren Bedürfnisse im Vordergrund stehen! Dennoch bemühe ich mich, bei unerwartet verkürzten Terminen (unter einer halben Stunde) eine schriftliche Rückmeldung oder kurze Beratung zu ermöglichen, um die Einheit zu reflektieren und das weitere Vorgehen zu besprechen. Vielen Dank!
-
Kann der Termin auch online stattfinden?Erstgespräche, Pädagogische Beratungen & Fallsupervisionen können auch Online stattfinden. Bitte geben Sie dies möglichst bereits bei der Terminreservierung bekannt. Gerne können Sie einen Online-Termin auch:
-
VorträgeZielgruppen Pädagog:innen, Therapeut:innen, Sozialabeiter:innen Institutionen Ziel Wertschätzende und offene Atmosphäre Austausch über unterschiedliche Perspektiven und Konzepte Aufklärungsarbeit, Förderung von Verständnis und Wertschätzung Stärkung der fachlichen Kompetenzen Weiterentwicklung von theoretischem Wissen Praxisbeispiele Mögliche Themen Grundlagen zum Autismus-Spektrum Visualisierung und Strukturierung nach dem TEACCH-Ansatz Unterstützte Kommunikation und Interaktion mit Kindern im Autismus-Spektrum Stärken und Ressourcen von Kindern im Autismus-Spektrum erkennen und fördern Prävention und Regulation von Reizüberflutung Selbstständige Beschäftigung und Spielen nach dem TEACCH-Ansatz
-
FallsupervisionZielgruppe Fachpersonen, die mit Kindern im Autismus-Spektrum arbeiten Ziele Förderung der fachlichen Kompetenz Besprechung und Reflexion von aktuellen Fallvignetten Praxisorientierte Lösungen für den Arbeitsalltag Bezug zum TEACCH-Ansatz und Unterstützter Kommunikation Beantwortung von fachlichen Fragen Bitte beachten Sie, dass ich nicht als zertifizierte Supervisorin eingetragen bin und die Einheiten daher nicht als verpflichtende Nachweise zB. im Rahmen Ihrer Weiterbildung oder beruflichen Tätigkeit gelten könnten. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf bei Ihren Arbeitgeber:innen oder Ausbildner:innen. Vielen Dank!
-
Pädagogische-BeratungenZielgruppe Eltern und Bezugspersonen Interessierte Ziele Beantwortung von individuellen Fragen Begleitung beim Diagnostischen Prozess und nach der Diagnosestellung Aufklärung zum Autismus-Spektrum und Unterstützte Kommunikation Informationen zu PDA und den PANDA Strategien Erarbeitung von pädagogischen Hilfsmitteln für den Alltag Unterstützung im Umgang mit "Herausforderndem Verhalten" Verstehen von Verhaltensweisen oder Situationen Vernetzungsarbeit
-
Pädagogische-DiagnostikZielgruppe Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum / ADHS Fachkräfte und Institutionen, die mit Kindern im Autismus-Spektrum arbeiten Ziele Erkennen individueller Stärken und des Unterstützungsbedarfs Planung individueller Fördermaßnahmen Evaluierung von Lernzielen und Fortschritten Methoden Beobachtungen, Fragebögen Informelle Diagnostik PEP-R
-
Pädagogische-TherapieZielgruppe Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum / ADHS Ziele Sprach- /Kommunikationsförderung Förderung von Beziehungen, Freundschaften, Verständnis und Umgang mit Sozialen Interaktionen Strategien zur Strukturierung und Bewältigung täglicher Aufgaben und Vorhaben, Gestaltung von Freizeitaktivitäten Begleitung bei Übergang von Kindergarten zu Schule, Einrichtungswechsel, neuen Routinen oder anderen Veränderungen Erarbeitung von Hilfsmitteln zur Spannungs- und Emotionsregulation Stärkung der eigenen Persönlichkeit und Umgang mit der eigenen Diagnose Methoden TEACCH-Ansatz Unterstützte Kommunikation PANDA-Strategie Lösungsorientiert

bottom of page